-
ARD-Forschungsdienst
Nutzung und Funktionen von Social Communitys
Heft 2/2011 Seite: 115-120„Social Communitys“ oder auch „Social Networks“ sind Angebote im Internet, bei denen die Nutzer sich selbst in Text und (Bewegt-)Bild darstellen, sich mit anderen Nutzern vernetzen und (private)
-
ARD-Forschungsdienst
Determinanten der Medien- und Programmwahl
Heft 1/2011 Seite: 55-61Warum entscheiden sich die Fernsehzuschauer für bestimmte Angebote? Wie so häufig kann auch bei der Frage nach den Determinanten der Medien- bzw. Programmwahl weder eine medien- noch eine
-
ARD-Forschungsdienst
Emotionale Kommunikationsstrategien in der Werbung
Heft 12/2010 Seite: 599-603Emotionale Kommunikationsstrategien sind in der Werbung weit verbreitet. Man erwartet, dass die Darstellung von Gefühlen die Aufmerksamkeit der Konsumenten erregt, dass stimmungsvolle Botschaften
-
ARD-Forschungsdienst
Mediennutzung in konvergenten Medienwelten
Heft 11/2010 Seite: 549-554Neben eigenen Erfahrungen sind Medien die wichtigste Quelle für den Erwerb von Wissen über "die Welt". Prominente Theorien in diesem Zusammenhang sind die Kultivierungstheorie und die Wissenskluft-
-
ARD-Forschungsdienst
Wirkung von Medien auf (Welt-)Wissen
Heft 10/2010 Seite: 493-498Neben eigenen Erfahrungen sind Medien die wichtigste Quelle für den Erwerb von Wissen über "die Welt". Prominente Theorien in diesem Zusammenhang sind die Kultivierungstheorie und die Wissenskluft-
-
ARD-Forschungsdienst
Sponsoring und Werbung im Sport
Heft 9/2010 Seite: 432-438Im Jahr 2009 wurden in Deutschland 4,2 Mrd Euro für Sponsoring ausgegeben -- trotz Finanzkrise nicht weniger als in den Jahren zuvor. Sponsoring gehört inzwischen fest zum Kommunikationsportfolio von
-
ARD-Forschungsdienst
Neuromarketing - Methoden und Befunde
Heft 6/2010 Seite: 326-330Um zu verstehen, wie Konsumenten denken, entscheiden und sich verhalten, muss man die Funktionsweise des Gehirns erforschen. Mit diesem Anspruch hat sich in den letzten Jahren ein neues
-
ARD-Forschungsdienst
Werbung in digitalen Angeboten
Heft 1/2010 Seite: 39-44Werbliche Kommunikation über digitale Kanäle ist inzwischen fester Bestandteil vieler Marketingkonzepte. In diesem Zusammenhang werden auch zukünftig das Internet als Werbeträger sowie mobiles
-
ARD-Forschungsdienst
Einstellungen gegenüber Medien
Heft 11/2009 Seite: 614-618Die traditionellen Medien Fernsehen, Radio und Tageszeitung werden nach wie vor als insgesamt glaubwürdigste Informationsquellen eingestuft. So verlassen sich die Rezipienten bei unerwarteten
-
ARD-Forschungsdienst
Nutzung mobiler Medien
Heft 10/2009 Seite: 554-559Derzeit erleben wir in den Bereichen Kommunikation (z.B. Instant-Messaging, Mobile Social Networks), Unterhaltung (z.B. Mobile Gaming, Mobile Music), Information (z.B. Mobiles Fernsehen, Mobile