-
ARD-Forschungsdienst
Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung
Heft 4/2002 | Seite: 190-196Trotz konjunktureller Schwankungen der Gesamtwirtschaft bleibt die Werbung eine Wachstumsbranche, wobei den klassischen Werbeträgern nach wie vor das größte Vertrauen geschenkt wird. Auch das Klima
-
ARD-Forschungsdienst
Kinder und Fernsehen
Heft 2/2002 | Seite: 103-109Fernsehen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Kindern. Neuere Studien zeigen, dass hoher Fernsehkonsum dieser jungen Zielgruppe wesentlich z.B. mit der Anzahl der
-
ARD-Forschungsdienst
Forschungsergebnisse zur Hörfunkwerbung
Heft 9/2001 | Seite: 486-490Die Effizienz von Werbung im Radio ist mehrfach durch Studien belegt. Empirische Forschung beschäftigt sich unter anderem mit Gestaltungsmerkmalen von Radiowerbung. Auch das Umfeld (z.B. Wort oder
-
ARD-Forschungsdienst
Werbung im Internet
Heft 6/2001 | Seite: 315-320Mit dem Anwachsen des Internets haben sich neue Formen der werblichen Kommunikation entwickelt, die sich zum Teil deutlich von den traditionellen Formen wie Anzeigen und Rundfunkspots unterscheiden.
-
ARD-Forschungsdienst
Ergebnisse der Rezipienten- und Rezeptionsforschung
Heft 5/2001 | Seite: 272-278Der Beitrag stellt Ergebnisse neuerer medienpsychologischer Forschung vor. So spielen zum Beispiel bei Entscheidungen der Rezipienten bei der Fernsehprogrammwahl längerfristige Vorlieben und
-
ARD-Forschungsdienst
Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung
Heft 3/2001 | Seite: 149-154Ein Problem der Werbewirkungsforschung besteht in der Vielzahl der Einflussfaktoren und Wechselwirkungen bei der Werbekommunikation. Forschungsprojekte können jeweils nur Teile des komplexen
-
ARD-Forschungsdienst
Informations- und Wissensvermittlung durch das Fernsehen
Heft 12/2000 | Seite: 581-586Das Fernsehen gilt als machtvolles Instrument der Informationsvermittlung. Gleichzeitig zeigen Befragungsergebnisse Skepsis auf Seiten der Zuschauer gegenüber der Fähigkeit des Mediums,
-
ARD-Forschungsdienst
Nutzungsmotive und Funktionen des Radios
Heft 9/2000 | Seite: 427-432Das Radio ist in der empirischen Forschung deutlich unterrepräsentiert. Dies gilt insbesondere für die qualitativen Aspekte der Nutzung. Zum Teil ist das Radio Opfer seines eigenen Erfolgs, da es wie
-
ARD-Forschungsdienst
Entwicklung und Nutzung neuer Medien
Heft 7/2000 | Seite: 326-333Die zunehmende Nutzung neuer Medien, insbesondere des Internets, wirft Fragen nach den Konsequenzen dieser Entwicklung für traditionelle Medien auf. Von einer Verdrängung letzterer kann bisher nicht
-
ARD-Forschungsdienst
Werbewirkung im Internet
Heft 3/2000 | Seite: 135-141Werbung im Internet ist vielfältig: Neben direkter Ansprache über E-Mail sind vor allem Bannerwerbung und Werbung im redaktionellen Umfeld derzeit vorherrschend. Die Werbewirkungsforschung