-
ARD-Forschungsdienst
Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung
Heft 6/2004 | Seite: 284-290Nach Jahren der Stagnation prognostizieren Experten aus Werbung und Marketing, dass sich die Werbebranche im Laufe des Jahres 2004 wieder erholen wird. Bei der Werbeerfolgskontrolle sind nicht nur
-
ARD-Forschungsdienst
Digital Divide: Führen Internet und Digitales Fernsehen zu einer neuen Wissenskluft?
Heft 5/2004 | Seite: 233-238"Digital Divide" bezeichnet eine Kluft, die sich aus den unterschiedlichen Zugangschancen von Bevölkerungssegmenten zu den neuen Medien ergibt. Soziale Gruppen, die wirtschaftlich besser gestellt
-
ARD-Forschungsdienst
Werbegestaltung und ihre Wirkung bei Radio- und TV-Spots
Heft 4/2004 | Seite: 184-188…Werbegestaltung und ihre Wirkung bei Radio- und TV-Spots ARD-Forschungsdienst
-
ARD-Forschungsdienst
Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung
Heft 7/2003 | Seite: 329-333Um das Ziel von Werbung zu erreichen, nämlich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Verbraucher im Sinne vorher abgesteckter Marketingziele zu beeinflussen, muss Werbung auffallen, gefallen,
-
ARD-Forschungsdienst
Onlinewerbung und ihre Wirkung
Heft 6/2003 | Seite: 290-297Onlinemarketing und Onlinewerbung breiten sich trotz der angespannten Wirtschaftslage weiter aus. Mit dieser Entwicklung steigen auch die Anforderungen an die Werbeforschung nach präzisen und
-
ARD-Forschungsdienst
Jugendliche und neue Medien
Heft 4/2003 | Seite: 194-200Die Nutzung neuer Medien durch Jugendliche ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Internet und Mobiltelefon sind Symbole einer neuen Generation, die kompetent mit diesen Medien umgeht
-
ARD-Forschungsdienst
Effekte der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Werbung
Heft 2/2003 | Seite: 93-97Kreative Werbung gilt als besonders erfolgreich. Was jedoch ist "kreativ"? Um diese Frage zu klären, müssen die psychologischen Wirkungsmechanismen untersucht werden, die Voraussetzung für den
-
ARD-Forschungsdienst
Nutzung neuer Kommunikationsmedien
Heft 11/2002 | Seite: 575-580Inwieweit stellen neue Medien eine Konkurrenz zu den etablierten Medien dar, inwieweit eröffnen sie neue Möglichkeiten der Kommunikation? Welche Wirkungen sind von ihnen auf der individuellen und der
-
ARD-Forschungsdienst
Methodische Probleme in der Markt- und Werbeforschung
Heft 7/2002 | Seite: 334-340Als Grundlage von Entscheidungen und Aktivitäten in Marketing und Werbung sind solide Kenntnisse über den Konsum- und Werbeprozess hilfreich, wie sie die Markt- und Werbeforschung liefern. Innovative
-
ARD-Forschungsdienst
Politikvermittlung und Wahlen in den Medien
Heft 6/2002 | Seite: 284-289Vor allem in Wahlkampfzeiten wird den Massenmedien eine hohe Bedeutung bei der Politikvermittlung zugeschrieben. Nach aktuellen Forschungsergebnissen ist von Wirkungen der Medienberichterstattung in