-
ARD-Forschungsdienst
Radiowerbung
Heft 2/2006 | Seite: 107-110Wie wirkungsvoll ist Radiowerbung? Eine repräsentative Befragung belegt relativ positive Einstellungen der Konsumenten gegenüber Radiowerbung im Vergleich zur Fernsehwerbung. Möglicherweise
-
ARD-Forschungsdienst
Werbung im Umfeld des Sports
Heft 11/2005 | Seite: 590-594Sportangebote in Fernsehen, Hörfunk und Internet erzielen große Reichweiten und sind daher auch ein attraktives Umfeld für Werbebotschaften. In repräsentativen Befragungen stellte sich heraus, dass
-
ARD-Forschungsdienst
Qualität von Informationsmedien
Heft 10/2005 | Seite: 535-540Die Qualität von Informationsmedien kann aus der Perspektive der Kommunikatoren, der Inhalte (Angebote) und der Rezipienten betrachtet werden. Aus Sicht der Nutzer sind Glaubwürdigkeit und Vertrauen
-
ARD-Forschungsdienst
Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung
Heft 7/2005 | Seite: 351-357Im Unterschied zum Werbeerfolg, der sich in ökonomischen Indizes (z.B. Umsatzveränderungen) ausdrücken lässt, stehen bei der Frage der Werbewirkung die Adressaten der werblichen Kommunikation im
-
ARD-Forschungsdienst
Methodische (Weiter-)Entwicklungen für die Media- und Werbeforschung
Heft 6/2005 | Seite: 290-297Um die Qualität der Markt- und Werbeforschung zu verbessern, werden ständig neue methodische Verfahren und Instrumente entwickelt. Als sinnvoller Weg zur weiteren Optimierung hat sich die Kombination
-
ARD-Forschungsdienst
Werbewirkung als Interaktion von Werbegestaltung und Rezipient
Heft 3/2005 | Seite: 134-138Generelle Aussagen über die Wirkung von Gestaltungsalternativen in der Werbekommunikation zu treffen, ist schwierig, da durch die Werbegestaltung ein vielschichtiger Wirkungsprozess ausgelöst wird.
-
ARD-Forschungsdienst
Interaktive Werbung
Heft 1/2005 | Seite: 37-41Als "interaktive Werbung" können alle Werbeaktivitäten verstanden werden, die Konsumenten dazu aufrufen, mit den Werbungtreibenden zu kommunizieren. Mögliche Kommunikationskanäle sind unter anderem
-
ARD-Forschungsdienst
Medien- und Programmqualität aus Zuschauersicht
Heft 12/2004 | Seite: 594-598Der Begriff "Qualität" wird in Zusammenhang mit den Medien häufig mit journalistischer Qualität oder Programmqualität verbunden und enthält eine Wertung. Kriterien zur Beurteilung von Medien- bzw.
-
ARD-Forschungsdienst
Sportkommunikation und ihre Bedeutung für die Nutzer
Heft 10/2004 | Seite: 500-505Sport hat sich neben Unterhaltung und Information zu einem der wichtigsten Angebote in den Medien entwickelt. Insbesondere im Fernsehen ist die Sportberichterstattung - wie die hohen Einschaltquoten
-
ARD-Forschungsdienst
Methoden der Werbewirkungsforschung
Heft 7/2004 | Seite: 339-344In der Werbung kommt visueller Kommunikation (z.B. in TV-Werbespots) eine hohe Bedeutung zu. Da offensichtlich bildhafte Erinnerungen einer Erfassung durch verbale Methoden (z.B. Fragebogen) schwer